Die erweiterte Neuauflage des 1987 erschienen Bandes gibt einen Überblick über die verschiedenen miteinander konkurrierenden Grundformen der menschlichen Erkenntnis (Mystik, Dogmatismus, Empirismus, Rationalismus, Dialektischer Materialismus, Aktionsforschung, Hermeneutik und Semiotik), zeigt ihre menschheitsgeschichtliche Entwicklung und betont vor allem den Praxisbezug. Die Fragestellungen und zahlreichen Beispiele werden vorwiegend den sozialen Berufsfeldern entnommen, wodurch dieses leicht zu lesende Taschenbuch an außerordentlicher Bedeutung für alle Sozialpraktiker gewinnt. Die Neuauflage widmet sich besonders der Glaubwürdigkeit psychosozialer Aussagen auf der Basis der semiotischen Abduktionslogik und der Erkenntnismöglichkeiten der Ästhetik. Eberhard hat als Psychotherapeut herausgefunden, daß die Poeten, insbesondere die psychographischen Romanciers, bereits vor den Wissenschaftlern die verschiedenen Verlaufstypen der depressiven Verstimmungen entdeckten und macht deren ästhetische Erkenntnisformen für die soziale Praxis nutzbar. (s. Diskussionsbeiträge)
Christoph Malter (Okt. 00)
|